-
Leitung ET Scientific Collaboration gewählt
Leitung der Einstein Telescope Scientific Collaboration gewählt Weitere Informationen
-
Leitung der Einstein Telescope Scientific Collaboration gewählt
24.03.2023 Leitung der Einstein Telescope Scientific Collaboration gewählt Michele Punturo (INFN) und Harald Lück (Leibniz Universität Hannover) als Koordinator bzw. Vize-Koordinator eingesetzt Michele Punturo, Forscher am INFN Perugia, und Harald Lück, Forscher am Institut für Gravitationsphysik der Leibniz Universität Hannover und der Max-Planck-Gesellschaft sind Koordinator bzw. Vize-Koordinator der Einstein Telescope (ET) Scientific Collaboration. Die Bekanntgabe erfolgte heute durch die ET Scientific Collaboration, die Universitäten und Forschungsinstitute, darunter das Max-Planck-Institut für Gravitationsphysik (Albert-Einstein-Institut) und die Leibniz Universität Hannover, in der Planung und dem Bau eines europäischen Gravitationswellen-Observatoriums der dritten Generation zusammen bringt. Das ET-Projekt ist Teil der Roadmap des Europäischen Strategieforums für Forschungsinfrastrukturen (ESFRI) aus dem Jahr 2021. Das Europäische Strategieforum…
-
Friedrich Schiller Universität Jena
Friedrich Schiller Universität Jena
-
Physikalisch Technische Bundesanstalt
Physikalisch-Technische BundesanstaltNationales Metrologieinstitut
-
Fraunhofer Institut für Angewandte Optik und Feinmechanik
Fraunhofer Institut für Angewandte Optik und Feinmechanik
-
Fraunhofer Institut für Produktionstechnologie
Fraunhofer Institut für Produktionstechnologie
-
Fraunhofer Institut für Lasertechnik
Fraunhofer Institut für Lasertechnik
-
Karlsruher Institut für Technologie
Karlsruher Institut für Technologie
-
Friedrich Alexander Universität Erlangen-Nürnberg
Frierdrich Alexander Universität Erlangen-Nürnberg Die 1743 gegründete Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) ist eine der größten Forschungsuniversitäten in Deutschland. Ihre fünf Fakultäten decken das gesamte Spektrum der modernen wissenschaftlichen Disziplinen ab. Die Astroteilchenphysik Aktivitäten der FAU sind am ECAP, dem Erlangen Centre for Astroparticle Physics gebündelt. Das ECAP ist an der technischen Entwicklung von ET massgeblich beteiligt. Gemeinsam mit Mitgliedern der ET-Kollaboration und Partner in der Verbundforschung entwickeln wir schnelle Elektronik für eine Phasenkamera, mit deren Hilfe die Stabilität des ET-Lasers überwacht wird.
-
Leibniz Universität Hannover
Leibniz Universität Hannover Die Leibniz Universität Hannover ist seit langem eine führende Institution in der Gravitationswellen-Forschung. Das Institut für Gravitationsphysik ist Mit-Initiator des Einstein-Teleskops. Die Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen quantenlimitierte interferometrische Messungen, Laserentwicklung, der Entwicklung von Quetschlichtquellen, sowie dem Betrieb von Gravitationswellen-Detektoren.