-
Leibniz Universität Hannover
Leibniz Universität Hannover Die Leibniz Universität Hannover ist seit langem eine führende Institution in der Gravitationswellen-Forschung. Das Institut für Gravitationsphysik ist Mit-Initiator des Einstein-Teleskops. Die Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen quantenlimitierte interferometrische Messungen, Laserentwicklung, der Entwicklung von Quetschlichtquellen, sowie dem Betrieb von Gravitationswellen-Detektoren.
-
Technische Universität Braunschweig
Technische Universität Braunschweig
-
Leibniz Institut für Kristallzüchtung
Leibniz Institut für Kristallzüchtung Das Leibniz-Institut für Kristallzüchtung (IKZ) erforscht Theorie und Anwendungen der Kristallzüchtung und erbringt wissenschaftliche Dienstleistungen für Forschung und Industrie. Alleinstellungsmerkmal ist die Forschung an Volumenkristallen, ergänzt durch F&E an Nanostrukturen und dünnen Filmen. Die kombinierte Expertise aus Anlagenbau, numerischer Simulation, Materialforschung und Kristallzüchtung ermöglicht die Entwicklung von Materialien höchster Qualität mit maßgeschneiderten Eigenschaften. Link zur Website
-
Laser Zentrum Hannover
Laser Zentrum Hannover e.V. Als unabhängiges gemeinnütziges Forschungsinstitut steht das Laser Zentrum Hannover e.V. (LZH) für innovative Forschung, Entwicklung und Beratung. Das LZH widmet sich der selbstlosen Förderung der angewandten Forschung auf dem Gebiet der Photonik und Lasertechnologie. Der Fokus des LZH liegt auf den Bereichen Optische Komponenten und Systeme, Optische Produktionstechnologien und Biomedizinische Photonik. Link zur Website
-
Universität Hamburg
-
Max-Planck-Institut für Gravitationsphysik
Max-Planck-Institut für Gravitationsphysik(Albert-Einstein-Institut) Das Max-Planck-Institut für Gravitationsphysik ist seit langem eine führende Institution in der Gravitationswellen-Forschung und Mit-Initiator des Einstein-Teleskops. Die Schwerpunkte der Forschung liegen in den Bereichen quantenlimitierte interferometrische Messungen, Laserentwicklung, der Entwicklung von Quetschlichtquellen, dem Betrieb von Gravitationswellen-Detektoren, theoretischen Modellen der Quellen, sowie hochentwickelten und effizienten Methoden zur Datenanalyse. Link zur Website
-
Westfälische Wilhelms Universität Münster
Westfälische Wilhelms Universität Münster Link zur Website
-
Deutsches Elektronen-Synchrotron
Deutsches Elektronen-Synchrotron – DESY Link zur Website
-
Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen
RWTH Aachen University Die RWTH ist eine der führenden technischen Universitäten Deutschlands. An den technischen Entwicklungen, der geologischen Erkundung und der nachhaltigen Planung für ET sind wir maßgeblich beteiligt. Wir sind Gründungsmitglied der ET-Kollaboration und Partner in der Verbundforschung sowie mehreren interreg-Projekten, z.B. dem ET Pathfinder. Unter anderem beschäftigen wir uns mit Infrarot-Lasern, Sensoren und Aktuatoren, dem Vakuumsystem, der Kompensation Newtonischen Rauschens, dem Computing und der Datenanalyse. Link zur Website
-
Treffen der deutschen ET-Community am 21. Oktober in Hannover
28.10.2022 Treffen der deutschen ET-Community am 21. Oktober in Hannover Am 21. Oktober traf sich die deutsche ET-Community auf Einladung der Leibniz Universität in Hannover, um den aktuellen Stand der Gravitationswellenforschung, ihre Herausforderungen und Perspektiven zu erörtern. Nach einer umfassenden Einführung in die Gravitationswellenastronomie, gab es aus erster Hand Informationen über Zukunftsprojekte, die inhaltlich und zeitlich eng mit ET verbunden sind: das Pulsar Timing Array (PTA), die Weltraummission Laser Interferometer Space Antenna (LISA) sowie Beobachtungsmöglichkeiten bei 10 kHz und darüber hinaus. Anschließend ging es ganz um ET, die in Deutschland vorhandene Expertise in der Gravitationswellenforschung, um Potenziale, interdisziplinäre Kooperationen und die Einbettung des Projektes in die deutsche und europäische Forschungslandschaft.…