The Einstein Telescope has been confirmed as key to international competitiveness
09.07.2025
The preparatory phase of the Einstein Telescope (ET) project has been selected as one of the most promising outcomes of Germany’s national prioritisation process for large-scale research infrastructures.
Federal Research Minister Dorothee Bär, together with the Science Council and representatives of the evaluation committees, has presented the shortlist of the most promising projects from the national prioritisation process for large-scale research infrastructures. The preparatory phase for ET is one of the nine selected projects with correspondingly high international relevance.
Federal Research Minister Bär said: „With bold investments in research and innovation, we are laying the foundation for remaining internationally competitive in the future. Research infrastructures play a key role here. With the decision in favour of a research infrastructure, we are setting a far-reaching strategic and financial course that will have an impact on Germany’s innovative strength. In doing so, we are making an important contribution to tomorrow’s prosperity and also strengthening the technological and digital sovereignty of Germany and Europe. The selected infrastructures meet the highest standards of scientific excellence and planning maturity. I would like to express my sincere thanks to everyone involved for their important work in this process!“
We are delighted that the Einstein Telescope convinced the reviewers. We will now forge ahead with preparatory work and develop a solid basis for realising the project. This decision gives us the freedom we need to carry out this extensive work. We would like to thank everyone involved for their confidence in our team and our project,‘ said Prof. Dr Michèle Heurs, speaking on behalf of the German ET coordination team. Prof. Heurs is a professor at Leibniz University Hannover and a lead scientist at the German Centre for Astrophysics (DZA), DESY. She also represents Germany in the Forum of National Representatives of the international ET collaboration.
Schlüsselrolle des Einstein-Teleskops für internationale Wettbewerbsfähigkeit bestätigt
Die Vorbereitungsphase für das Einstein-Teleskop (ET) ist als eines der aussichtsreichsten Vorhaben aus dem nationalen Priorisierungsverfahren für umfangreiche Forschungsstrukturen hervorgegangen.
Bundesforschungsministerin Dorothee Bär hat gemeinsam mit dem Wissenschaftsrat und Vertretern der Bewertungsgremien die Shortlist der aussichtsreichsten Vorhaben aus dem nationalen Priorisierungsverfahren für umfangreiche Forschungsinfrastrukturen vorgestellt. Die Vorbereitungsphase für ET gehört zu den neun ausgewählten Projekten mit entsprechender hoher internationaler Relevanz.
Dazu Bundesforschungsministerin Bär: „Mit mutigen Investitionen in Forschung und Innovation schaffen wir die Grundlage dafür, dass wir auch in Zukunft international wettbewerbsfähig sind. Forschungsinfrastrukturen spielen hier eine Schlüsselrolle. Mit der Entscheidung für eine Forschungsinfrastruktur treffen wir weitreichende strategische und finanzielle Weichenstellungen, die sich auf die Innovationskraft Deutschlands auswirken. Damit leisten wir einen wichtigen Beitrag für den Wohlstand von morgen und stärken zudem die technologische und digitale Souveränität Deutschlands und Europas. Die ausgewählten Infrastrukturen erfüllen höchste Ansprüche an wissenschaftliche Exzellenz und Planungsreife. Ich bedanke mich herzlich bei allen Beteiligten für Ihre wichtige Arbeit in diesem Prozess!“
„Wir freuen uns sehr, dass das Einstein-Teleskop die Gutachterinnen und Gutachter überzeugt hat. Damit werden wir jetzt vorbereitende Arbeiten vorantreiben und eine solide Basis für die Realisierung des Projekts entwickeln. Die Entscheidung gibt uns den nötigen Freiraum für diese umfangreichen Arbeiten. Wir danken allen Beteiligten für das Vertrauen in unser Team und unser Projekt“, sagt Prof. Dr. Michèle Heurs für das deutsche ET-Koordinationsteam. Heurs ist Professorin an der Leibniz-Universität Hannover sowie leitende Wissenschaftlerin am Deutschen Zentrum für Astrophysik (DZA), DESY. Sie repräsentiert Deutschland im Forum of National Representatives der internationalen ET-Kollaboration.
Link zur Pressemitteilung des BMFTR: https://www.bmbf.de/SharedDocs/Pressemitteilungen/DE/2025/07/080725-FIS.html
Weitere Informationen:
https://www.bmbf.de/DE/Forschung/Wissenschaftssystem/Forschungsinfrastrukturen/Priorisierungsverfahren/priorisierungsverfahren.html?nn=916334
https://www.bmbf.de/SharedDocs/Downloads/DE/2025/fis_priorisierung_shortlist.pdf?__blob=publicationFile&v=5