Partnerdemo

Die deutsche ET-Gemeinschaft

Deutschlands ET-Community wächst rasant. Es besteht ein breites Interesse an diesem einzigartigen Zukunftsprojekt – mittlerweile beteiligen sich zahlreiche Institute aus Physik, Geologie, Lasertechnik, Kristallographie, Maschinenbau und Informatik.

Vertreter von 16 Forschungseinrichtungen haben inzwischen eine enge Zusammenarbeit vereinbart – ein wichtiger Schritt, um im internationalen Wettbewerb zu bestehen. Die deutsche ET-Community ist bereit, die Forschung für das Europäischen Gravitationswellenobservatorium ET voranzutreiben.

Beteiligte Forschungseinrichtungen

  • RWTH Aachen,
  • Leibniz Institut für Kristallzüchtung (IKZ),
  • Technische Universität Braunschweig (TUBS),
  • Friedrich Alexander Universität Erlangen (FAU),
  • Universität Hamburg (UHH),
  • Leibniz Universität Hannover (LUH),
  • Friedrich Schiller Universität Jena (FSU),
  • Karlsruhe Institute of Technology (KIT),
  • Westfälische Wilhelms Universität Münster (WWU),
  • Max-Planck-Institut für Gravitationsphysik (Albert-Einstein-Institut, AEI)
  • Fraunhofer Institut für Laser Technologie (ILT),
  • Fraunhofer Institut für Angewandte Optik und Feinmechanik (IOF),
  • Fraunhofer Institut für Produktionstechnologie (IPT),
  • Laser Zentrum Hannover (LZH),
  • Physikalisch Technische Bundesanstalt (PTB),
  • Deutsches Elektronen-Synchrotron (DESY).

Die Partner

Deutsches Elektronen-Synchrotron - DESY

Aenean commodo ligula eget dolor. Aenean massa. Cum sociis natoque penatibus et magnis dis parturient montes, nascetur ridiculus mus. Donec quam felis, ultricies nec, pellentesque eu, pretium quis, sem. Nulla consequat massa quis enim.

Donec pede justo, fringilla vel, aliquet nec, vulputate eget, Donec quam felis, ultricies nec, pellentesque eu, pretium quis, sem. Nulla consequatarcu. In enim justo, rhoncus ut, imperdiet a, venenatis vitae, justo.

nascetur ridiculus mus. Donec quam felis, ultricies nec, pellentesque eu, pretium quis, sem. Nulla consequat massa quis enim.

Fraunhofer Institut für Angewandte Optik und Feinmechanik

DQuisque rutrum. Aenean imperdiet. Etiam ultricies nisi vel augue. Curabitur ullamcorper ultricies nisi. Nam eget dui. Etiam rhoncus.Maecenas tempus, .

Fraunhofer Institut für Laser Technologie

DQuisque rutrum. Aenean imperdiet. Etiam ultricies nisi vel augue. Curabitur ullamcorper ultricies nisi. Nam eget dui. Etiam rhoncus.Maecenas tempus, .

Fraunhofer Institut für Produktionstechnologie

DQuisque rutrum. Aenean imperdiet. Etiam ultricies nisi vel augue. Curabitur ullamcorper ultricies nisi. Nam eget dui. Etiam rhoncus.Maecenas tempus, .

Frierdrich Alexander Universität Erlangen-Nürnberg

DQuisque rutrum. Aenean imperdiet. Etiam ultricies nisi vel augue. Curabitur ullamcorper ultricies nisi. Nam eget dui. Etiam rhoncus.Maecenas tempus, .

Friedrich Schiller Universität Jena

DQuisque rutrum. Aenean imperdiet. Etiam ultricies nisi vel augue. Curabitur ullamcorper ultricies nisi. Nam eget dui. Etiam rhoncus.Maecenas tempus, .

Karlsruher Institut für Technologie

DQuisque rutrum. Aenean imperdiet. Etiam ultricies nisi vel augue. Curabitur ullamcorper ultricies nisi. Nam eget dui. Etiam rhoncus.Maecenas tempus, .

Laser Zentrum Hannover e.V.

Weiterentwicklung von Photonik und Lasertechnologie.

Leibniz Institut für Kristallzüchtung

Quisque rutrum. Aenean imperdiet. Etiam ultricies nisi vel augue. Curabitur ullamcorper ultricies nisi. Nam eget dui. Etiam rhoncus.

Leibniz Universität Hannover

DQuisque rutrum. Aenean imperdiet. Etiam ultricies nisi vel augue. Curabitur ullamcorper ultricies nisi. Nam eget dui. Etiam rhoncus.Maecenas tempus, .

Max-Planck-Institut für Gravitationsphysik
(Albert-Einstein-Institut)

Das AEI Hannover ist seit langem eine führende Institution in der Gravitationswellenforschung und Mit-Initiator des Einstein-Teleskops.

Die Schwerpunkte der Forschung liegen in den Bereichen quantenlimitierte .

Physikalisch-Technische Bundesanstalt
Nationales Metrologieinstitut

DQuisque rutrum. Aenean imperdiet. Etiam ultricies nisi vel augue. Curabitur ullamcorper ultricies nisi. Nam eget dui. Etiam rhoncus.Maecenas tempus, .

RWTH Aachen University

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit. Aenean commodo ligula eget dolor. Aenean massa. Cum sociis natoque penatibus et magnis dis parturient montes, nascetur ridiculus mus.

Donec quam felis, ultricies nec, pellentesque eu, pretium quis, sem.

Technische Universität Braunschweig

DQuisque rutrum. Aenean imperdiet. Etiam ultricies nisi vel augue. Curabitur ullamcorper ultricies nisi. Nam eget dui. Etiam rhoncus.Maecenas tempus, .

Universität Hamburg

Fachbereich Physik der Universität Hamburg
Die Institute Laserphysik, Experimentalphysik und Geophysik beteilgen sich aktiv an der Entwicklung von hochstabilen gequetschtem Laserlicht und der Verbesserun der Sensitivtät der Laserinterferometer unter 10 Herz.

Westfälische Wilhelms Universität Münster

Nachdem die von Albert Einstein vorhergesagten Gravitationswellen vor einigen Jahren nachgewiesen wurden, wird das Einstein Teleskop eine neue Ära von Astronomie und Astrophysik einleiten,
an der sich auch die WWU beteiligt.

„Die Aufnahme von ET in die ESFRI-Roadmap ist eine gute Nachricht für die stetig wachsende deutsche ET-Community. Wir sind gut darauf vorbereitet, die für ET erforderlichen Technologien weiterzuentwickeln und ET zu realisieren.

Viele dieser Technologien wird man auch jenseits der Grundlagenforschung anwenden können. Sie haben das Zeug, in den kommenden Jahre Innovationen zu beflügeln.“

Achim Stahl von der RWTH Aachen